
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet Mut für Dich?
Mut bedeutet für mich in allererster Linie: bei sich selbst anzuschauen, was weiterentwickelt werden will. Wenn ich nicht den Mut aufbringe, dahin zu blicken, was bei mir Veränderung braucht, dann kann es gar nicht losgehen. In diesem Sinne: Willkommen in der Mutwelt. ;-)
Gleich danach bedeutet Mut für mich: die Entschlossenheit und den Willen aufzubringen über die eigenen Grenzen zu gehen. Und Mut heisst letztlich auch: bei diesem Schritt die Konsequenzen für das eigene Handeln in voller Verantwortung zu tragen. Denn Mut ohne konsequente Verantwortungsübernahme für mein Tun ist letztlich nichts anderes als unbewusstes Handeln.
Was bedeutet gute Führung für Dich?
Gute Führung braucht innere Klarheit. Das bedeutet für mich, zu wissen was mich leitet - nicht nur im Beruf, auch in meinem restlichen Leben - und für was ich stehe als Mensch. Wenn das verankert ist, dann folgen Integrität und Echtheit im Handeln automatisch - und damit auch Souveränität.
Du hast ein Angebot speziell für Männer. Kommen auch Frauen zu Dir?
Ja, klar! Ich mache ein Angebot speziell für Männer, weil ich der Überzeugung bin, dass die Welt mehr bewusste Männer braucht, die Verantwortung für sich und ihr Handeln übernehmen und es (noch) zu wenige Angebote gibt, die einen bewussten Umgang und gesunden Zugang zu authentischer Männlichkeit bieten. Im Übrigen: Frauen freuen sich erfahrungsgemäß sehr über den Kontakt mit einem bewussten Mann.
Dazu passend: die lieben Frauen der YouGoSisters hatten mich - als ersten Mann überhaupt - im Dezember 2021 als Gast in ihren Podcast eingeladen. Unser Thema: Eine männliche Sicht auf Weiblichkeit & Beziehungen
Welche Methoden wendest Du an?
Ich arbeite mit Methoden, die den Körper ins Spiel bringen. Dazu gehören unter anderem PEP® (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) nach Dr. Michael Bohne und das Triadische Prinzip aus Bauch, Herz und Kopf nach Gabriela von Witzleben.
Sowohl bei der Arbeit mit PEP® als auch mit dem Triadischen Prinzip wird der Körper unmittelbar in die Arbeit mit einbezogen, um diesen als Resonanzköper und Informationsträger zu nutzen. Es hat sich in meiner Erfahrung bewährt - besonders bei Themen und Situationen, wo wir hartnäckig feststecken -, auf diese Weise die Perspektive zu ändern und auch andere Ebenen - ausserhalb des Verstandes - mit ins Spiel zu nehmen. Dein Körper weiß besser Bescheid, als Du (oder Dein Kopf) vielleicht denkst. ;-)
Dazu sind die Methoden auch für Dich einfach und nach kurzer Zeit zu lernen, um sie dann für Dich in Deinem Alltag umzusetzen und ganz nach Bedarf selbst anzuwenden.
Und vielleicht das Wichtigste: beide Methoden leben ganz wesentlich davon, dass sie mit Leichtigkeit und Humor angewendet werden. :-)
Warum ist es wichtig, den Körper ins Spiel zu bringen?
Zuallererst: wir Menschen können gar nicht anders, wir interagieren konstant über unseren ganzen Körper mit unserer Umwelt. Wir senden und empfangen Informationen mit unserem Körper – permanent und größtenteils unbewusst. Zwei Gründe sprechen aus meiner Sicht konkret für eine embodimentale Arbeit, die den Körper mit einbezieht:
Zum Einen wirst Du lernen, gezielt Stress zu regulieren, den Du in bestimmten Situationen vielleicht über Deinen Körper erfährst. Denn wir tun uns schwer, klar zu sehen und souverän zu agieren, wenn wir gleichzeitig damit beschäftigt sind mit einem vorhandenen Stresspegel umzugehen.
Zum Zweiten: dein Körper ist in der Lage Dir neue - oftmals überraschende - Erkenntnisse zu liefern. So kommst Du zu neuen Perspektiven und es öffnen sich Türen, die es Dir ermöglichen, Dinge wieder in den Fluss zu bekommen und hartnäckige Themen ganz aufzulösen.
Arbeitest Du nur mit Einzelpersonen oder auch mit Teams und Organisationen?
Ich biete Coachings und Beratung für Einzelpersonen an, egal, ob im privaten Bereich oder im beruflichen Feld. Dazu begleite seit vielen Jahren Teams und Organisationen im Bereich Führungskräfte-Coaching und Veränderungsmanagement. Dazu gehören Teamentwicklungen, Workshop-Moderationen, Supervisionen oder auch die Konzeption und Begleitung von Veränderungsprozessen. Im Bereich von Organisationen ist es erfahrungsgemäß immer eine Mischung aus der Arbeit mit Einzelpersonen und Teams, gerahmt mit dem Blick auf das gesamte System einer Organisation.
Was sind die Kosten für Coaching? Wie rechnest Du ab?
Ich berechne unterschiedliche Stundensätze, je nach Klient/in (In der Ausbildung, im Job, ohne festes Einkommen) und Kontext (Privatperson oder Organisation). Im ersten Gespräch frage ich diese Informationen ab und gebe Dir eine verbindliche Auskunft zu den Kosten.
Wie lange wird mein Coaching-Prozess bei Dir dauern? Wieviele Stunden braucht es?
Das ist eine Frage, die ich im Vorhinein nicht beantworten kann, da jede/r Klient/in und die jeweilige Ausgangssituation sich unterscheiden und es kein Angebot „one-size-fits-all“ gibt. Das würde in meinen Augen Deinem Thema und Deiner Persönlichkeit auch in keiner Weise gerecht werden. Mir geht es darum, dass Du das bearbeiten kannst, was für Dich wichtig ist und Dir letztlich in Deiner konkreten Situation hilft. Das kann ganz schnell in einer Sitzung gehen, es kann auch sein, dass Du für Dich die Wahl triffst, das wir uns öfter treffen, um das eine oder andere Thema noch zu vertiefen. Wie das Vorgehen konkret aussieht ist etwas, was wir im gemeinsamen Gespräch ermitteln und vereinbaren.
Wie finde ich Dich? Wo ist die Mutwelt?
Die Mutwelt findest Du in der Ziegelgasse 11 in zentraler Lage in der Freisinger Innenstadt. Da die Innenstadt verkehrsberuhigt ist, bietet es sich an mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Vom Bahnhof Freising braucht es zehn gemütliche Gehminuten. Zum Parken bieten sich die Parkplätze an der Kammergasse oder das Parkhaus Am Wörth an - jeweils nur wenige Gehminuten entfernt.
Bietest Du Coaching und Workshops auch online an?
Ich biete Coachings und Workshops auch online an. Als von mir verwendete Tools stehen Dir Zoom, Microsoft Teams, und Apple Facetime zur Verfügung. Wir vereinbaren einen Termin, der für uns beide passt und Du bekommst im Vorfeld einen entsprechenden Zugangs-Link zugeschickt.
Es hat sich sehr gut bewährt persönliche Begegnungen in Präsenz und online-Termine zu kombinieren - besonders für KlientInnen, die nicht in der räumlichen Nähe wohnen. Das heisst wir treffen uns persönlich in größeren zeitlichen Abständen und dazwischen treffen wir uns für kürzere Coachingeinheiten online.
Sind noch Fragen offen?
Ruf gerne an oder schreib mir - entweder eine E-Mail oder direkt über das Kontaktformular unten. Ich freue mich auf Deine Nachricht und antworte Dir zügig.